Böse

Böse
   , das Böse ist ein kaum zu definierender Begriff, mit dem elementare, negative menschliche Erfahrungen charakterisiert werden. Diese Erfahrungen sind zu einem guten Teil subjektiv; sie sind nicht immer u. notwendig, aber sehr oft Leidenserfahrungen.
   1. Sinnvoll ist es, das B. vom physischen Übel zu unterscheiden u. das Vorkommen des Bösen auf den ethischen Bereich zu beschränken. In ihm existiert einWertsystem, das höhere u. niedere Ziele umfaßt. Von ihm aus kann eine Entscheidung oder Handlung, in der das höhere Ziel bewußt hinter das niedere zurückgesetzt wird, als ”böse“ bezeichnet werden. Naturanlagen, die biologisch der Erhaltung der Art u. dem Überleben dienen u. sich u. a. in wenig oder gar nicht reflektierten Aggressivitäten äußern, werden mit Recht als das ”sogenannte B.“ bezeichnet. In der antiken Philosophie (Plotin † 270 n.Chr.) wurde das B. als Gefährdung des guten u. erfüllten Seins, als Negation u. als Privation (lat. = Minderung) u. als Phänomen der Entzweiung verstanden. Von da aus erklärte die christliche Philosophie (Augustinus † 430, Thomas von Aquin †1274) das B. als Mangel an Gutem. Der richtige Kern dieser Auffassung ist darin zu sehen, daß auch der böse handelndeMensch Gutes intendiert, das aber in einer eigenmächtig verkehrten Wertordnung (z. B. sich Gutes zudenkt, indem er einen Feind beseitigt u. dabei das höhere Gut, dessen Lebensrecht, zurücksetzt). Die schrecklichen Phänomene des Bösen (Auschwitz) führten dazu, diese ”privative Erklärung“ des Bösen als zu harmlos zu erkennen u. das B. wenigstens als bewußte u. ausdrückliche Verneinung des erkannten Guten zu verstehen. Wegen der rational kaum einsichtigen Begründung einer solchen Verneinung wird oft vom ”Mysterium des B.“ gesprochen.
   2. In theol. Sicht stellt sich als heute scharf gesehenes Grundproblem die Frage nach der Verantwortlichkeit Gottes für das B. Weisen die vorpersonalen physischen Übel (Krankheiten, Katastrophen, der Tod) auf Defekte der Schöpfung hin, so ist das moralische B. direkt auf Freiheitsentscheidungen der Menschen zurückzuführen, indirekt aber auf jenen Schöpfer, der die Kreatur Mensch als mit Freiheit begabte entstehen ließ. Die Auskunft, das B. u. die Übel seien der Preis dieser Freiheit, ist theol. kurzschlüssig, weil in theol. Sicht die Möglichkeit nicht ausgeschlossen werden kann, daß Gott positiv auf die Freiheit einwirkt, ohne diese zu zerstören. Biblische Zuschreibungen des Bösen an Gott (Jes 45, 6 f.; die Ermordung der Menschen in der Sintflut, die Ermordung der ägyptischen Erstgeborenen usw.) lassen die Frage nach einer möglichen ”dunklen Seite“ Gottes aufkommen.
   3. Nach der Tradition des jüdischen u. christlichen Glaubens hat der eine u. einzige Gott keinen gleichrangigen Widersacher; kein böses Prinzip oder Urwesen steht immer schon dem Guten entgegen (Dualismus). Zur Entlastung des guten Gottes wird das B. mythologisch erklärt (Engelssturz) oder personifiziert (Teufel); diese sekundären Größen verführten Menschen zum Bösen Das freie Geschöpf Mensch verweigerte sich dem Anruf Gottes, der auch Weisungen enthielt, von Anfang an (Ursünde). Darin wird das Grundwesen des Bösen in theol. Sicht gesehen: Die hybride Absage der Geschöpfe an den göttlichen Schöpfer, die Weigerung, seine Lebensordnung u. damit das Existenzrecht anderer zu respektieren. Der Durchsetzung des Willens Gottes mit seiner Schöpfung diente das Angebot der Herrschaft Gottes in Jesus von Nazaret. Die Lebensordnung der Gottesherrschaft ist dank der zuvorkommenden Hilfe Gottes realisierbar, so daß Menschen dem Bösen widerstehen u. es durch das Gute überwinden können (Röm 12, 21). Ist das Reich Gottes auch nicht universal verwirklicht worden, so existiert es doch ”punktuell“ überall dort, wo die Macht der Gnade Gottes im kleinen u. im großen (im Kampf gegen das ”strukturelle B.“) sich durchsetzt u. die Schöpfung auf ihre Vollendung, in der Möglichkeit u. Wirklichkeit des Bösen vernichtet sind, hintreibt.

Neues Theologisches Wörterbuch. . 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bosé — Bose ist ein italienischer und deutscher Name sowie die anglisierte Namensform des bengalischen Namens Basu. Bose ist der Familienname folgender Personen: sächsische Adelsfamilie, siehe Bose (Adelsgeschlecht) Abala Bose (1864–1951),… …   Deutsch Wikipedia

  • Bose — bezeichnet: Bose (Adelsgeschlecht), sächsische Adelsfamilie Bose Corporation, US amerikanisches Audio Unternehmen Bose (Guangxi), bezirksfreie Stadt im Westen des Autonomen Gebiets Guangxi der Zhuang Nationalität, Volksrepublik China einen… …   Deutsch Wikipedia

  • BOSE — Corporation Unternehmensform Privat Gründung 1964 …   Deutsch Wikipedia

  • Böse — Böse, r, ste, adj. et adv. welches in allen seinen Bedeutungen den Gegensatz von gut ausdrucket, und überhaupt alles dasjenige bedeutet, was den Absichten eines vernünftigen Wesens zuwider ist. Besonders wird es gebraucht, 1. Von dem physischen… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Bose — may refer to: * Bose Corporation, an audio company * Bose Einstein condensate, a state of matter predicted by Satyendra Bose and Albert Einstein * Bose Monastic Community * Bose (crater), a lunar crater * Bose, PolandPeople* Amar Bose (1929 ),… …   Wikipedia

  • Böse — bezeichnet: Das Böse, in der Philosophie das ethisch Falsche Das Böse (Film), amerikanischer Film aus dem Jahre 1979 Böse oder Boese ist der Familienname folgender Personen: Carl Boese (1887–1958), deutscher Filmschaffender Carl Heinz Boese… …   Deutsch Wikipedia

  • bose — bose; bul·bose; cor·ym·bose; gib·bose; glo·bose; mor·bose; nim·bose; ri·bose; sor·bose; throm·bose; ver·bose; ver·bose·ly; ver·bose·ness; cor·ym·bose·ly; glo·bose·ly; her·bose; lo·bose; …   English syllables

  • BOSE (S. C.) — BOSE SUBHAS CHANDRA (1897 1945) Communément appelé Netaji (le chef), héros national du mouvement de libération de l’Inde contre la domination britannique, Subhas Chandra Bose est né à Cuttack (Orissa) le 23 janvier 1897. Fils de Janakinath Bose,… …   Encyclopédie Universelle

  • böse — Adj. (Grundstufe) moralisch schlecht Beispiel: Er ist ein böser Mensch. Kollokation: böse Absichten böse Adj. (Grundstufe) ugs.: voller Ärger Synonym: ärgerlich Beispiel: Er hat mich böse angeschaut. Kollokationen: böse auf jmdn sein böse über… …   Extremes Deutsch

  • BOSE (S.) — BOSE SATYENDRANATH (1894 1974) Mathématicien et physicien indien, connu pour ses contributions à la théorie quantique. Né à Calcutta, Bose a fait ses études au Presidency College de Calcutta. En 1924, il propose une description statistique des… …   Encyclopédie Universelle

  • Bosé — Saltar a navegación, búsqueda Bosé hace referencia a: Lucía Bosé, actriz italiana; Miguel Bosé, cantante español; Bimba Bosé, modelo y cantante española; Obtenido de Bos%C3%A9 Categoría: Wikipedia:Desambiguación …   Wikipedia Español

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”